Herzlich willkommen auf eifelpanorama.de, der Site (nicht nur) für die Naturfotografie!
Mein Name ist Ronald Wasserrab und ich freue mich, dass Du den Weg auf meine private Naturfotografie-Website gefunden hast!
Alle meine Veröffentlichungen in alphabetischer Reihenfolge findest Du im „eifelpanorama-Inhaltsverzeichnis„.
Die folgende kleine Berichtsauswahl aus den Bereichen „Neu“, „Humor“, „Natur“, „Experimentelles“ und „Tipps und Tricks“ soll Deine Neugier wecken:
Neue Berichte:

Es ist schön, wenn man eine Frau hat, die einem ab und zu einen Strauß Blumen mitbringt.Insbesondere, weil bei mir die Blumen nicht einfach nutzlos herumstehen. Sie müssen arbeiten, denn ich benötige sie für mein Foto-Hobby, nämlich für die Refraktion. Weiterlesen…

Dass es in der rauen Eifel Stellen mit mediterranem Klima gibt, ist lange nicht jedem bekannt. Besonders in der Vulkaneifel gibt es erloschene Feuerspeier, die eine Fauna beherbergen, welche man in Deutschland höchstens noch am Kaiserstuhl findet. Weiterlesen…

Während Du, lieber Leser, vielleicht eine heiße Nacht verbracht hast, bin ich für Dich an eisige, dunkle Orte gefahren, um unvergessliche Nächte ohne Ehefrau zu erleben. Ich will nämlich für Dich per Astrofotografie die Sterne vom Himmel holen. Weiterlesen…
Beispiel-Berichte Humor/Glosse:

Heute will ich über mein neues italienisches Prunkstück berichten, das ich mir kürzlich in unseren deutschen Haushalt geholt habe. Dieses Prunkstück hört auf den Namen „Kaffeevollautomat“ und hat meinen gesamten Tagesablauf verändert. Weiterlesen…
Aus verständlichen Gründen ohne Foto…
Auch innen schön: Die Darmspiegelung
In meinem Darm hat eigentlich niemand etwas zu suchen – außer mein Internist. Weiterlesen…
Beispiel-Berichte aus der Natur:

Tannenhäher-Foto für 4.388,– Euro. Triberg ist unter Natur-Fotografen weniger für seine Wasserfälle, als vielmehr für seine Tannenhäher bekannt. Wohl nirgends kommt man in freier Natur näher an den scheuen Vogel heran. Klar, dass ich dem seltenen Rabenvogel meine Aufwartung machen muss. Es werden die teuersten Fotos meines bisherigen fotografischen Daseins. Weiterlesen…

Blaue Frösche und Kreuzottern – Eine der größten Kreuzotter-Populationen gibt es etwa 70 km von meinem Dorf entfernt, im Deutsch-Niederländischen Grenzgebiet Lüsenkamp/De Meinweg. Schon mehrfach habe ich vergeblich versucht, die Kreuzotter zu finden. Über die Höllenotter-Suche habe ich auf meiner Website unter „Die Sache mit den Giftschlangen und den Gämsen“ berichtet. In diesem Jahr kann ich die Kreuzotter endlich ablichten. Weiterlesen…
Weitere Beispiel-Berichte aus der Natur:
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Experimentelle Fotografie:

Die ideale Zeit zum Fotografieren sind die lichtlosen Tage im Winter mit seinem trüben, nassen und kalten Wetter. An solchen Tagen hat man Zeit für eine ganz besondere Art der Fotografie: Die Tropfenfotografie. Auch Kumpel Peter ist bereits gerne einer Einladung von mir zur gemeinsamen Tropfenfotografie gefolgt. Ich habe getropft und Peter hat es fotografiert. Heute stelle ich Dir aber die sehenswerten Ergebnisse meiner „Selfies“, also meiner eigenen Tropfenfotos vor. Mitunter sind dabei richtige Skulpturen entstanden. Weiterlesen…
Beispiel-Berichte aus der Kategorie „Tipps und Tricks“:

Anleitung: SIRIL ist ein kostenloses Programm zur Bearbeitung von Astrofotos (Deep Sky, Planeten, Sternspuren). SIRIL ist zwar nicht so mächtig wie das kostenpflichtige Pixinsight, beinhaltet m.E. aber alle wirklich wichtigen Funktionen für die Entwicklung von Astro-Fotos. Die Bedienung und der Workflow sind insbesondere für Anfänger gar nicht so schwer, wenn man bestimmte Dinge beachtet. Ein Grund, meinen Lesern mit dieser SIRIL-Anleitung ein wenig Hilfestellung zu geben. Weiterlesen…

Gute Tropfenfotos zu erstellen ist nicht trivial und erfordert einen gewissen technischen Aufwand. Klar – Du kannst Tropfenfotos auch mit einem medizinischen Infusionsbesteck schießen. Die eher zufälligen Ergebnisse und eingeschränkten Formen, die Du mit dieser sehr günstigen Lösung erhältst, werden Dich schnell dazu bewegen, Dir ein Equipment zuzulegen, mit dem Du gezielt wiederholbare Formen erzeugen kannst. Meine Artikelserie soll Dir Schritt für Schritt erklären, was Du brauchst und wie Du bei der Tropfenfotografie systematisch vorgehst. Weiterlesen…

Als ich im Internet das erste Mal Sternspuren-Fotos sah, war natürlich sofort der Wunsch da, auch einmal solche Aufnahmen zu erstellen. Wenn man einige wenige Dinge beachtet, ist das gar nicht so schwer. Auch Spezialausrüstung wird nicht benötigt. Hier erkläre ich Dir, wie es funktioniert. Weiterlesen…
Begib Dich also auf Entdeckungsreise und freu Dich darauf, die schöne Eifel, das Hohe Venn und andere Gegenden mit ihren Besonderheiten, mit ihrer Fauna und mit ihrer Flora einmal so zu betrachten, wie Du es vielleicht noch nicht getan hast.
Berichtenswertes aus meiner Heimat, der Nordeifel und ihrer näheren Umgebung, aus dem Südschwarzwald, meiner zweiten Heimat, Berichte über Fototouren, Tipps, Tricks und Insider-Informationen zur Naturfotografie und über das Auffinden und Verhalten lohnenswerter Motive – all das bietet Dir eifelpanorama.de.
Hier noch einige Begriffsklärungen und Hinweise:
- Die allermeisten Bilder der Site „eifelpanorama.de“ kannst du durch einen Klick auf das Foto vergrößern
- Fotos zu groß oder zu klein? Die Tastenkombinationen „Strg +“ und „Strg -“ vergrößern und verkleinern die Darstellung Deines Browsers.
- Site/Website = der Begriff für den gesamten Internetauftritt, also alle Seiten des Webauftrittes
- Seite/Internetseite = eine Seite innerhalb des Webauftrittes
- Homepage = die Startseite des Webauftrittes, also genau diese Seite, die du gerade liest
Ich wünsche Dir viel Vergnügen beim Durchstöbern meiner
Website!