Wenn Du noch nie etwas von Planungs-Apps für Fotografen gehört hast, dann solltest Du unbedingt diesen Bericht lesen. Wenn Du bereits viel über Planungs-Apps für Fotografen weißt, aber PlanIt! noch nicht kennst, solltest Du diesen Bericht ebenfalls unbedingt lesen. Wenn Du PlanIt! installiert hast, aber noch nicht so richtig nutzt bzw. sich Dir die Bedienung noch nicht so richtig erschließt, ist diese mehrteilige PlanIt Anleitung umso wichtiger für Dich!
PlanIt! ist ein unglaublich mächtiges Tool und den meisten Planungstools für Fotografen weit überlegen. Deshalb gebe ich Dir hier eine PlanIt Anleitung in Deutsch. Die App ist sowohl für Android (9,99 €), als auch für iOS (10,99 €) verfügbar (Stand Juni 2019). Für den ambitionierten Fotografen eine Investition, die sich auf jeden Fall auszahlt!
Auf der Landkarte oder dem Satellitenbild kannst Du Dein Motiv (die Szene) und den gewünschten Kamera-Standort markieren. Über einen Schieber/Slider bist Du in der Lage, die Sonne oder den Mond durch den Tageskreis wandern zu lassen und so ihre jeweilige Position am Aufnahmeort festzustellen. Auch den Schattenwurf kannst Du Dir anzeigen lassen. Willst Du die Goldene Stunde oder die Blaue Stunde nutzen? PlanIt! sagt Dir Beginn und Ende.
Die gesetzten Markierungen (Gebäude, markante Landschaftspunkte, interessante Geländeformen, Parkplätze, Tankstellen, Wuchsorte seltener Pflanzen, Reviere wilder Tiere, Vorkommen interessanter Insekten, Brutreviere von Vögeln usw.) kannst Du Dir zusammen mit eigenen Notizen abspeichern und die Koordinaten sogar an Navi-Apps wie z.B. Google-Maps übergeben.
Shooting bei Ebbe oder Flut am Meer? PlanIt! ermittelt für Dich die Gezeiten.
Regenbogen über einem bestimmten Motiv fotografieren? PlanIt! zeigt Dir die Position des Regenbogens zu einer bestimmten Zeit (ob es dann auch bei Sonnenschein regnet, kann Dir allerdings nur Petrus sagen). Aber z.B. die Planung eines Wasserfall-Fotos bei Sonnenschein mit dem wasserfalleigenen Regenbogen – das wäre doch etwas!
Willst Du wissen, wann der Vollmond genau hinter Deinem Motiv steht und willst Du ermitteln, wo dann Deine günstigste Kameraposition ist? Frag PlanIt! (eine Beispielplanung findest Du hier in meiner PlanIt!-Berichtsserie, die mit dieser PlanIt Anleitung beginnt) .
Du willst ein Panorama erstellen? PlanIt! ermittelt für Dich, wie viele Aufnahmen Du bei der angegebenen Brennweite und im Hoch-/Querformat benötigst und wie weit diese sich überlappen müssen, um die gesamte gewünschte Szenerie komplett aufzunehmen.
Wenn Du die Milchstraße fotografieren möchtest oder Meteoritenströme, dann benötigst Du ein möglichst dunkles Gebiet für Deine Aufnahmen (Klasse 1 bis Klasse 4 der Bortle-Skala). PlanIt! zeigt Dir für jeden von Dir markierten Ort die dortige Lichtverschmutzung/Dunkelheit anhand der Bortle-Klasse an. Das reicht aber nicht. Es muss beispielsweise nachts, nach Aufgang der Milchstraße, eine genügend lange mondlose Phase geben. PlanIt! listet Dir alle möglichen Termine auf, an denen Du die Milchstraße mondlos fotografieren kannst und wann das Milchstraßenzentrum zu sehen ist. Über den Slider simulierst Du dann auch noch den Aufgang der Milchstraße und die Höhe des Milchstraßenbogens über dem Horizont.
Möchtest Du wissen, wann welche Sterne von welchem Ort aus zu sehen sind? Auch unter Berücksichtigung der Lichtverschmutzung? Wie wäre es mit Sternspurenaufnahmen?
Willst Du den Fokus auf die hyperfokale Entfernung einstellen? PlanIt! zeigt Dir die richtigen Werte.
Du brauchst Unterstützung bei Zeitraffer- und Sequenz-Aufnahmen? PlanIt! gibt sie Dir.
Eine überaus hilfreiche Funktion von PlanIt! ist die Simulation der geplanten Szene mit den virtuellen Suchern. So kannst Du testen, ob z.B. Milchstraßenbogen, Sonne oder Mond wie gewünscht über/hinter Deinem Motiv zu sehen sein werden. Dabei werden sie in der Größe dargestellt, die für den verwendeten Sensor (Crop, Vollformat) und für die eingestellte Brennweite relevant ist. Wenn Du ein Foto vom Aufnahmeort besitzt, kannst Du dieses in Dein Smartphone laden und es in die Simulation einbeziehen. So kannst Du beispielsweise feststellen, ob die Sonne oder der Mond das Objekt komplett umschließt.
Was PlanIt! natürlich nicht vorhersagen kann ist, ob der Himmel zu den optimalen Sternen-/Mond-Konstellationen auch wolkenfrei ist.
Die Ephemeriden-Funktionen geben Dir einen kleinen Überblick über die Möglichkeiten von PlanIt!:
Ich werde Dir hier in dieser Planit Anleitung im Folgenden kurz die wichtigsten Elemente der PlanIt!-Benutzeroberfläche und des PlanIt!-Menüs erklären, sowie die notwenigsten Einstellungen nach der Installation. In weiteren Berichten bringe ich Dir dann anhand einiger konkreter Planungsbeispiele den praktischen Nutzen von PlanIt! näher.
Zuerst die wichtigsten Elemente der PlanIt!-Benutzeroberfläche (Planungsoberfläche). Einige Symbole können, je nach PlanIt!-Version, inzwischen ein etwas anderes Aussehen haben. Lass Dich von der Vielfalt nicht entmutigen. Im Laufe der PlanIt!-Serie werde ich nach und nach auf die einzelnen Symbole und ihre Anwendung eingehen:
- Menüaufruf
- Wahl der Ephemeriden-Funktionen (z.B. Planung Sonne/Mond, Milchstraße, Ebbe/Flut, Bortle-Skala) durch Wischen nach links oder rechts
- Layer-Wahl/Wahl der Kartenebene (Normal, Satellit, Hybrid, Terrain)
- Listenposition der aktuell gewählten Ephemeriden-Funktion bzw. Wahl einer Ephemeriden-Funktion durch Antippen der Listenposition
- Anzeige der Aufnahme-Parameter, wie Richtung relativ zum Norden, Brennweite, Format, Blende, Fokusentfernung, Koordinaten und Höhe des Kamera-/Szenenstandortes, Entfernung zwischen Kamera und Szene, Höhenunterschied
- Planungsbereich (die Elemente des Planungsbereichs werden später erklärt)
- Umsteller auf das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit
- Ereignis-Umschalter (links vorheriges Ereignis, rechts nächstes Ereignis). Ein Ereignis ist z.B. der Sonnenaufgang, der Beginn der Goldenen Stunde, Ende der Dunklen Nacht, Monduntergang usw.
- Eine (aktuell unter 10. gewählte) Zeiteinheit zurück (-) oder vorwärts (+)
- Umsteller der Zeit-Einheiten (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute): links = rückwärts, rechts = vorwärts
- Ortssuche
- Navigieren auf den aktuellen Standort
- Wahl der Ephemeriden-Funktionen (analog zu 2.)
- Ein- und Auszoomen der Karte im Planungsbereich 6.
- Festlegung Kamerastandort, Szenenstandort, Marker, neuen Plan erstellen, aktuellen Plan speichern, Aufgabe speichern
- Sucher-Simulation, Panorama, Blende, Fokusentfernung, Brennweite, Koordinaten des Kamerastandortes
- Zur Ereigniszeiten-Liste (Sonnen-/Mondaufgang, Goldene Stunde, Blaue Stunde, Dunkle Nacht usw.)
- Zeitleiste, mit der Du je nach Einstellung unter 10. durch Wischen nach links oder rechts das nächste/vorhergehende Jahr, den nächsten/vorhergehenden Monat oder Tag oder die nächste/vorhergehende Stunde/Minute erreichst
Welche Einstellungen Du nach der Installation vornehmen solltest, erkläre ich Dir nun in dieser PlanIt Anleitung. Die PlanIt!-Einstellungen erreichst Du, indem Du unter 1. das Menü aufrufst und dort den Menüpunkt „Einstellungen“ wählst):
- Die Maßeinheit von Imperialistisch auf Metrisch setzen (Meter und Zentimeter statt Fuß-Angaben)
- Deinen Kamera-Typen festlegen
- Sensorgröße (Auflösung) angeben
- Die übliche Höhe der Kamera (Stativhöhe oder Augenhöhe, wenn Du kein Stativ benutzen solltest)
- Blendenschritte
- Kleinste Blende
- Minimum-ISO
- Maximum-ISO
Alle anderen Werte kannst Du erst einmal so lassen, wie sie sind. Jedoch mit folgender Möglichkeit solltest Du Dich noch etwas intensiver beschäftigen:
PlanIt! berechnet bei vielen Aktionen das Gelände neu und holt sich online die dafür erforderlichen Höhendaten. Das kann schon mal recht zeitintensiv oder bei schlechtem Empfang sogar unmöglich sein. Um solche Probleme zu vermeiden, bietet PlanIt! die Möglichkeit, auf Höhendaten zuzugreifen, die offline im Smartphone verfügbar sind. Solche herunterladbaren Höhendaten/SRTM-Dateien (SRTM = Shuttle Radar Topography Mission) stellt die NASA zur Verfügung. Du solltest Dir also die Dateien für die Infrage kommenden Gebiete vom Rechner der NASA bzw. der USGS unter folgendem Link herunterladen:
https://dds.cr.usgs.gov/srtm/version2_1/SRTM3/Eurasia/
Die SRTM-Dateien sind nach Breiten- und Längengrad benannt und decken immer eine Fläche (Kachel) von 1×1 Grad ab. Wenn Du wissen willst, welche Kachel(n) Du brauchst, dann öffne Google Earth und schalte unter dem Menüpunkt „Ansicht“ das Gitternetz ein. Für meinen Raum Aachen-Köln zeigt GoogleEarth N50 und E6. Also muss ich die SRTM-Datei N50E006.hgt.zip herunterladen. Will ich auch Bonn einschließen, muss ich zusätzlich die Datei N50E007.hgt.zip verwenden. Für die von mir oft besuchte Gegend Freiburg/Basel/Bodensee brauche ich die Kacheln/Dateien N47E007.hgt.zip, N47E008.hgt.zip, N47E009.hgt.zip, N48E007.hgt.zip, N48E008.hgt.zip und N48E009.hgt.zip.
Update 10.02.2021: Leider ist der o.g. Link nicht mehr erreichbar. Um trotzdem STRM-Daten herunterladen zu können, musst Du Dir hier: https://urs.earthdata.nasa.gov/ einen Account bei der NASA einrichten. Anschließend rufst Du folgenden Link auf: http://dwtkns.com/srtm30m/ und wählst eine der Kacheln aus. Mit gedrückter linker Maustaste auf eine freie/ungekachelte Fläche kannst Du die Karte verschieben und mit dem Mausrad vergrößern/verkleinern. Ein Klick auf die gewünschte Kachel öffnet ein Fenster zum Herunterladen der entsprechenden SRTM-Datei. Dabei wirst Du aufgefordert, Deinen NASA-Usernamen und Dein Passwort anzugeben. Die gesamtdeutschen SRTM-Daten kannst Du ohne Account auch hier: https://www.opendem.info/download_srtm.html herunterladen.
Die heruntergeladenen SRTM-Dateien musst Du, bevor Du sie auf Dein Smartphone lädtst, erst entpacken. Dann speicherst Du Sie auf dem Smartphone im Verzeichnis „/storage/emulated/0/PFT/hgt“ (Android) Update 17.09.2020: Die Speicherorte wurden geändert. Jetzt: „/storage/emulated/0/Android/media/com.yingwen.photographertoolspro/PFT/hgt“ . Du kannst auch einen anderen Speicherort wählen, musst diesen jedoch in den Einstellungen von PlanIt! unter „Ordner für Offline SRTM Dateien (.hgt)“ eintragen.
Willst Du also Online-Rechenzeiten und Traffic sparen, indem Du die Höhenberechnungen offline erledigen lässt, stellst Du bei PlanIt! ein, dass die App die offline-SRTM-Dateien nutzen soll und in welchem Verzeichnis sie sich befinden.
Diese kleine Mühe lohnt sich auf jeden Fall!
Update 16.12.2020: Inzwischen stellt PlanIt bei Aufruf des Virtuellen Suchers automatisch fest, wenn Höhendaten benötigt werden und lädt diese automatisch vom NASA-Rechner herunter.
Folgende Berichte zu dieser Serie sind bereits erschienen:
- PlanIt-Planungen – Neue Planung erstellen und speichern
- Fotoplanung mit PlanIt! für Fotografen
- PlanIt Markierung – Der Szenenstandort
- PlanIt Kalender – Mond-Phasen ermitteln
- PlanIt Kamerastandort ermitteln – Planungselemente
- PlanIt Tutorial – Mondfoto planen mit der Ereignissuche
- Milchstraßenfotos planen – PlanIt! und andere Werkzeuge
- Startrails – Planen mit PlanIt! für Fotografen
- Fundorte notieren – App statt Notizbuch
Vielen Dank für die Erklärungen
Hallo Jürgen,
gerne! Und – der Applaus ist der Lohn des Künstlers.
Liebe Grüße
Ronald
Hallo und vielen Dank für die hervorragenden Anleitungen!
Ich möchte Ihre Empfehlung für die Offline Installation der SRTM-Daten für Deutschland umsetzen.
Dort werden zwei Varainaten von SRTM-Daten angezeigt.
SRTM Digital Terrain Model of Germany vs.
SRTM Digital Surface Model of Germany!
Welche wäre zu empfehlen bzw. zu nutzen.
Für eine Tipp wäre ich dankbar.
Merci
Matthias Schulz
weimar
Hallo Matthias Schulz,
wenn ich die Informationen zum DTM-/DSM-Modell richtig verstanden habe, so werden im DTM-Modell die Höhen (Städt-Regionen -3 Meter und Wald -8 Meter) korrigiert und die Auflösung des DTM-Modells beträgt 90m² statt 30m².
Da es bei der Planung um die Sicht geht, nicht um annähernd korrigierte Bodenhöhe, würde ich das SRTM Digital Surface Model (DSM) bevorzugen.
Viele Grüße
Ronald Wasserrab
Hallo und vielen Dank für die hervorragenden Anleitungen!
Was ich nicht gefunden habe ist, ob/wie man die Karte in Blickrichtung drehen kann. Weiterhin wird die Karte farblich überlagert, kann man das ein-/ausschalten!
Nochmals danke für das Erstellen und Veröffentlichung der Anleitungen – sie haben mir sehr geholfen!
Hallo Arno,
schön, dass Ihnen meine Anleitung gefällt und Ihnen geholfen hat. Das ist ja der Sinn.
Leider ist mir keine Funktion bekannt, die innerhalb von PlanIt die Karte drehen kann.
Bzgl. der farblichen Überlagerung: Es gibt unterschiedliche Karten (im Menü auf „Karten“ tippen) und innerhalb der Karten verschiedene Darstellungsformen (Layer-Symbol am linken oberen Kartenrand).
Ich vermute aber, dass mit „farblicher Überlagerung“ die Anzeige von Stundenkreis, Auf-/Untergangslinien, Kamerawinkel, Milchstraßenbogen/-zentrum usw. gemeint ist. Diese können ausgeschaltet werden, indem man im Menü die „Ephemeriden Funktionen“ wählt und dort ganz unten auf „Verstecke die Ephemeriden Funktion“ tippt.
Viel Spaß und Erfolg wünscht
Ronald Wasserrab