Um nur die besten Fotos einer Serie zu identifizieren und Astrofotos schlechterer Qualität auszusortieren, bietet die SIRIL Bildanalyse umfangreiche Unterstützung. Gleichgültig, ob Skripte genutzt werden oder nicht. Die wichtigsten Werkzeuge und Vorgehensweisen sollen im Folgenden erläutert werden.
Wer mit SIRIL mehrere Nächte stacken möchte (oder/und Einzelbelichtungen unterschiedlicher Belichtungszeit), darf die Fotos nicht einfach zusammenwürfeln. Was zu beachten ist und wie der entsprechende Arbeitsablauf sich gestaltet, erkläre ich hier für Anwender der Skripte und für Anwender des „manuellen“ Stackings per SIRIL-Sequenzen.
In meinen Berichten „SIRIL-Anleitung – Kostenlose Astro-Fotobearbeitung Teil 1“ und „SIRIL-Anleitung – Kostenlose Astro-Fotobearbeitung Teil 2“ beschreibe ich die Installation von SIRIL und einen Workflow unter Verwendung der einfach zu bedienenden Skripte für das Preprocessing (Stacking). Für den Einstieg in SIRIL, oder wenn es schnell gehen soll, sind diese Skripte erste Wahl. Das SIRIL-Stacking mit Sequenzen bietet aber einige Vorteile bzw. Einflussmöglichkeiten, die einem bei der Verwendung der Skripte verwehrt bleiben, wie z.B. die Sichtung und Aus-/Abwahl der Einzelbilder ähnlich dem Blink-Prozess in PixInsight, die Qualitätskontrolle ähnlich DSS, Verkippungs- und Rundheits-Analyse etc.
Bei der Astrofotografie gibt es immer wieder Verwirrung darüber, welches Bayer-Muster die verwendete Kamera hat, bzw. welche Debayer-Einstellung beim Preprocessing verwendet werden soll. Denn, selbst wenn die Bayer-Matrix des Kamera-Chips bekannt ist weiß man immer noch nicht, bei welchem Beginn und in welcher Reihenfolge die Matrix von der verwendeten Preprocessing-Software dekodiert wird. Besonders irritierend bzw. verunsichernd ist es für den Anfänger, wenn das Ergebnis des Preprocessings ein grünes oder rotes Foto ist (was durchaus kein Grund zur Beunruhigung sein muss). Sicherheit bzgl. der richtigen Wahl der Farbdecodierung schafft der vorliegende Bayer-Matrix-Test.
In meinem Bericht „So erstellst Du tolle Fotos von Sternspuren (Startrails)“ erkläre ich das Erstellen von Sternspuren und im Bericht „Sternspuren-Zeitraffer erstellen“ das Vorbereiten (kumulatives Stacken) zum Erstellen der Fotos (Frames) für das Zeitraffer-Video mit DaVinci Resolve.