MasterDarks und MasterFlats in SIRIL-Skripten verwenden

Warum MasterDarks und MasterFlats in SIRIL-Skripten verwenden? Astrofotografen, die im Besitz gekühlter Astro-Kameras sind, legen sich i.d.R. Dark-Bibliotheken an und, um Speicherplatz zu sparen, erzeugen sie aus den Einzeldateien MasterDarks und ggfls. MasterFlats. Leider bietet SIRIL standardmäßig keine Möglichkeit, MasterDarks und MasterFlats in  SIRIL-Skripten zu verwenden. Zumindest nicht in den Standard-Skripten. Ich möchte hier Lösungen für dieses Problem aufzeigen.

Zuerst einmal: Wie erstelle ich MasterDarks und MasterFlats in SIRIL-Skripten? Für die Erstellung von Mastern habe ich folgende Skripte geschaffen: „eifelpanorama_MakeMasterDark“ (erstellt das File „dark_stacked“ aus den Einzeldarks im Verzeichnis „darks“), „eifelpanorama_MakeMasterBias“ (erstellt das File „bias_stacked“ aus den Einzelbiases/Einzelflatdarks im Verzeichnis „biases“) und „eifelpanorama_MakeMasterFlat“ (erstellt das File „pp_flat_stacked“). Diese Master-Files werden automatisch im Verzeichnis „masters“ im SIRIL-Home-/Arbeits-Verzeichnis abgelegt. Die Erstellung des Master-Flats mit „eifelpanorama_MakeMasterFlat“ setzt voraus, dass das Master-Bias „bias_stacked“ im Verzeichnis „masters“ existiert.  

Um MasterDarks und MasterFlats in SIRIL-Skripten verwenden zu können, wird wie folgt vorgegangen:

Zu den Verzeichnissen „biases“, „darks“, „flats“ und „lights“ muss ein Verzeichnis „masters“ angelegt werden, in das die Master-Dateien hineinkopiert werden. Ggfls. müssen sie wieder umbenannt werden in „bias_stacked“, „dark_stacked“ und „pp_flat_stacked“. Nur diese Master-Namen können von den Skripten verwendet werden (oder man müsste die Skripte ändern).

Leider bietet SIRIL keine Möglichkeit, in den Skripten Bedingungen abzufragen oder Fehlermeldungen abzufangen bzw. auf Fehlermeldungen zu reagieren. Für solche komplexen Befehlsfolgen wurde pySiril geschaffen. Da wir uns aber auf die Skripte beschränken, müssen wir für jeden Anwendungsfall ein eigenes Skript schreiben.

Für die Verwendung der Master-Darks, Master-Biases und Master-Flats stelle ich den Beziehern meines eifelpanorama Info-Dienstes

u.a. folgende Skripte kostenlos zur Verfügung:

eifelpanorama_MakeMasterDark

eifelpanorama_MakeMasterBias

eifelpanorama_MakeMasterFlat

eifelpanorama_Mono_Prep_With_Masters

eifelpanorama_Mono_PrepBackgrExtraction_With_Masters

eifelpanorama_OSC_ExtractHa_With_Masters

eifelpanorama_OSC_ExtractHaOIII_With_Masters

eifelpanorama_OSC_Prep_With_Masters

eifelpanorama_OSC_PrepBackgrExtraction_With_Masters

eifelpanorama_OSC_Startrail_With_Masters

eifelpanorama_OSC_Prep_2xDrizzle_With_Masters

eifelpanorama_OSC_Extr_Ha_2xDrizzle_withMasters

eifelpanorama_OSC_Extr_HaOIII_2xDrizzle_withMasters

Siehe auch: „Verzeichnis der eifelpanorama-Skripte für SIRIL und ihre Verwendung

Dieser und weitere Berichte aus meiner SIRIL-Serie:
SIRIL-Anleitung – Kostenlose Astro-Fotobearbeitung Teil  1
SIRIL-Anleitung – Kostenlose Astro-Fotobearbeitung Teil  2
„Blink in SIRIL – ohne PixInsight“
„SIRIL – Stacking mit Sequenzen – ohne Skripte“
MasterDarks und MasterFlats in SIRIL-Skripten verwenden
„Mit SIRIL mehrere Nächte stacken“
„Ha-OIII-Trennung mehrerer Aufnahme-Nächte (SIRIL-Skripte)“
Duo-Narrowband-Trennung in Ha und OIII – SIRIL- und PixIn-Tricks
Drizzlen mit SIRIL – Skripte für unterschiedliche Fälle
StarNet V2.x – Install. in PixInsight, SIRIL, Stand alone
„SIRIL Bildanalyse – Wie gut sind meine Astrofotos?“
 „Ovale Sterne rund machen – Beautycase SIRIL“
Verzeichnis der eifelpanorama-Skripte für SIRIL und ihre Verwendung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert