Home » Tipps-und-Tricks » Tropfenfotografie

Tropfenfotografie Archives - eifelpanorama

eifelpanorama

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Startseite
  • Über mich…
  • Inhalt
  • (Foto-)Berichte
    • Eifel
      • Geschichten aus der lieben Gey, dem Hürtgenwald und Umgebung Teil 4
        • Helmut Rösseler-Platz: Das Dorffest zur Einweihung
        • Altbewährtes ganz neu – Pfarrfest Gey 2018
        • 70 Jahre im Ballspielverein Gey 1911 e.V. – Ehrung der Jubilare
        • Uhren vom DFB gehen zum BSV Gey – Ehrungsabend des Fussballkreises Düren
        • Falsche Richtung? – Wegkreuz-Segnung in Strass
      • Geschichten aus der lieben Gey, dem Hürtgenwald und Umgebung Teil 3
        • Himmel und Hölle: Rosenmontagszug in Gey
        • Ein Weihnachtsmarkt-Besuch oder: Wi wisch ju ä märri krissmäss änd ä häppi nju jier
        • Nicht ganz alltäglich: Pfarrer Georg Neuenhofer feiert Goldenes Priesterjubiläum in Gey
        • Tiefe Löcher, hohe Hecken, weites All – Besuch der Kolpingfamilie Höchenschwand-Häusern in Gey
      • Geschichten aus der lieben Gey, dem Hürtgenwald und Umgebung Teil 2
        • Ménage-à-trois – mein Kaffeevollautomat, meine Frau und ich
        • Der singende Hirte, die Toten vom Wald und die Krippe von Höfen
        • Schnarchkonzert und Muckibude: Rehabilitation nach Hüftoperation
        • Und die Patienten-Bande brüllt: Wer hat das Hüftgelenk geklaut?
      • Geschichten aus der lieben Gey, dem Hürtgenwald und Umgebung Teil 1
        • Auch innen schön: Die Darmspiegelung
        • Frank Elstner, Padre José (Josef Neuenhofer) und die Strassenkinder von La Paz
        • Spektakuläres Event mit grausigem Hintergrund: Der Internationale Hürtgenwaldmarsch
        • Wir haben ein Dorfauto! Das Dorfauto Gey
      • Geschichten aus der Natur Teil 4
        • Ornithologen-Glück – Seltene Gäste in unserer Gegend
        • Vor dem Schwarzwald in den Blauwald – Hasenglöckchen im Rheinland
        • Natur in der Stadt – Impressionen aus Bonn und Düsseldorf
        • Wird aus Mehlwürmern Mehl gemacht? Oder: Unsere Singvögel im Winter
        • Wo Unken unken und Wanzen auf dem Rücken schwimmen: Im Land der Gelbbauchunke
        • Juusten, wi häw ä Problem: Mosel-Apollo
      • Geschichten aus der Natur Teil 3
        • Ein Faible für dufte Bienen – Im Revier der Bienenfresser
        • Tropische Schmetterlinge in der Eifel – Entdeckungen bei Blankenheim
        • Becher aus denen man nicht bechern kann – Märzenbecher
        • Beim Spannen entspannen – Zur Balz an den Badesee Düren
      • Geschichten aus der Natur Teil 2
        • Die Jagd nach dem blaublütigen Enzian
          • Die Jagd nach dem blaublütigen Enzian I
          • Die Jagd nach dem blaublütigen Enzian II
          • Die Jagd nach dem blaublütigen Enzian III
        • Das Gelbe vom Ei: In der Eifel der Mai
        • Im Land der Monster-Hecken – das Eifeler Heckenland
      • Geschichten aus der Natur Teil 1
        • Ein Vampir kommt selten allein – Fledermäuse fotografieren
        • Die Schlange, die Katze, die Wespe und ich
        • Am Hexenplatz
      • Der magische Schatten
    • Schwarzwald
      • Geschichten aus dem Dorf am Himmel, dem Schwarzwald und Umgebung
        • Höchenschwand 2018 – 25-jähriges Schlemmermeilenjubiläum
        • Feiern und Wandern – Zur Schlemmermeile nach Höchenschwand
        • Siebenmeilenstiefel: Schlemmermeilen-Wandern in Höchenschwand
        • Blumenteppiche in Höchenschwand
        • Borussia Mönchengladbach, Höchenschwand und die Strassenkinder von La Paz: Ein Wochenende mit Padre José
        • Wer niemals war in Höchenschwand, kennt nicht das schöne Badner Land!
        • Dorf am Himmel: Zur Schlemmermeile nach Höchenschwand Teil I
          • Dorf am Himmel: Engels-Gesang im Schlaraffen-Ländle – Zur Schlemmermeile Höchenschwand Teil I
          • Dorf am Himmel: Fassanstich, Spanferkel und Feuerwerk im Schlaraffen-Ländle – Zur Schlemmermeile Höchenschwand Teil II
          • Dorf am Himmel: Widerbart, Abschied, Hüpfburg und Trachtenkapelle im Schlaraffen-Ländle – Zur Schlemmermeile Höchenschwand Teil III
        • Dorf am Himmel: Zur Schlemmermeile nach Höchenschwand Teil II
          • Dorf am Himmel: Handwerkerhock und Ausklang im Schlaraffen-Ländle – Zur Schlemmermeile in Höchenschwand Teil IV
          • Dorf am Himmel: Schlemmermeilenlos überleben mit Insekten und Wildblumen
      • Flower Power – Fronleichnam in Höchenschwand
      • Geschichten aus der Natur Teil 6
        • Tannenhäher-Foto für 4.388 Euro – Tripod-Pech in Triberg
      • Geschichten aus der Natur Teil 5
        • Begehrtes Foto-Objekt: Die Rote Röhrenspinne
        • Waschen erlaubt, rasieren verboten – Bartmeisen am Federsee
        • Ohne Moos nix los – Moorente und Fischadler am Bodensee
        • Korallen im Wald und Ungeheuer im Moos – Orchideenblüte in Südwestdeutschland
        • Der Würger vom Kaiserstuhl und die Haft – Langfühlerige Schmetterlingshaft und Neuntöter
        • Wo Zwerge tauchen und Spinnen blühen – Der Südwesten im April
      • Geschichten aus der Natur Teil 4
        • Warten auf’s Essen: Essen auf Beinen bei Gottesanbeterin und Wespenspinne am Badberg
        • Wie einst die Luftbrücke in Berlin – Fütterung der Jungvögel in der Reiherkolonie
        • Der Wiedehopf, der Wiedehopf, der schenkt der Braut ’nen Blumentopf – Grillen bei Wiedehopfs
        • Wo Edelsteine kriechen und Büsche brennen – Auf den Spuren der Smaragdeidechsen und des Diptam
      • Geschichten aus der Natur Teil 3
        • Schwarzer Hals und roter Hals – Purpurreiher und Schwarzhalstaucher im Naturraum „Nördliche Oberrhein-Niederung“
        • Nichts für Bösewichte – Schmetterlingshaft
        • Dorf am Himmel: Schlemmermeilenlos überleben mit Insekten und Wildblumen
      • Geschichten aus der Natur Teil 2
        • Familienidyll bei Adebars – Storchenfamilie in Munzingen
        • Seltene Flora, Schwellen und Kapelle im Fels – Am Klotzen in Istein
        • Die Sache mit den Giftschlangen und den Gämsen
      • Geschichten aus der Natur Teil 1
        • Im Orchideen-Paradies
        • Im Tiefenhäuserner Moor
    • Niederrhein
      • Kann eine Ente einen Frosch im Hals haben? – Schlemmen an der Nette
      • Seltene Gäste – Wenige Schneegänse machen noch keinen Winter
      • Die Wasserralle oder: Was kostet ein Foto
      • Senza erotico: Seidenschwänze in Moers
      • An der Nette wird’s noch netter: Familienplanung und Familienleben an Nette, Rohrdommelprojekt und De Wittsee
      • So richtig nett ist’s nur an der Nette – Naturbeobachtungen am De Wittsee
    • Ruhrgebiet
      • Ist der Uhu urban? – Uhu-Familie in der Großstadt
    • Münsterland, Dümmer und Diepholzer Moorniederung
      • Pralles Leben im Norden Teil I – Im Ochsenmoor
      • Durch die rosarote Brille – Flamingos im Zwillbrocker Venn
      • Wo der Platzhirsch platzt – Hirschbrunft im Wildwald Vosswinkel
      • Mit dem Vogel des Glücks auf Tuchfühlung: Frühjahrszug der Kraniche
      • Rhapsody in Blue – Moorfrosch-Balz im Münsterland
    • Nord- und Ostsee
      • Kampfläufer-Balz: Ich bin der Märchenprinz
      • An der NABU-Naturstation Bottsand – Limikolen und Meer
      • Pralles Leben im Norden Teil II – Am Jadebusen
      • Pralles Leben im Norden Teil III – Odinsloch und Umgebung
      • Wie man mit einem Tele um die Ecke fotografiert – Fotojagd bei Büsum
      • An der Ostseeküste, am Ostdeutschen Strand – Am Darss zwischen Dierhagen und Darsser Ort
    • Neue Bundesländer und Hessen
      • Einen Tag im Urwald: Hutewald Halloh und Urwald Sababurg
      • Potemkinsche Vögel? Groß-Attrappen? Großtrappen?
      • Känguru oder Vogel? – Die Beutelmeise und die Linumer Teiche
      • Sielmann und die Rote Armee – In der Döberitzer Heide
    • Benelux-Länder und Frankreich
      • Ich brämse für jede Gämse – Gämsen in den Vogesen
      • Vliegend Hert – Fliegende Hirsche (Hirschkäfer) in den Niederlanden
      • Die Schönen und das Biest – Kreuzotter-Suche in den Niederlanden
      • Kann man mit schiefem Maul saufen? – Kiefernkreuzschnäbel in Driebergen (NL)
      • Gehen auf Stelzen – Die Zwergdommel
      • Spielen Holländer in den Bäumen Fussball? – Boomkikker in den Niederlanden (Laubfrösche)
      • Blaue statt goldene Kehlen in Holland – Blauwborstjes (Blaukehlchen) in De Groote Peel
      • Sonne, Schnee und Lithalsen – Ein Wintertag im Brackvenn (Hohes Venn)
    • Schweiz und Österreich
      • Wie ist es doch am Rhein so schön – Das Rheindelta
      • Ein Sumpfhuhn ist selten allein – Beobachtungen bei Koblenz und Bregenz
    • Kirchenmusik-/Orgel-Blog
      • Teil 2
        • Gut und günstig: Orgelnoten-Ausgaben aus Bamberg
        • Blubbern mit Lax Vox – Singen im Alter II
        • Ausgedient? – Singen im Alter
        • Hoppel Poppel zwischen Orgel und Paramenten – Jahresausflug der Kirchenmusiker und Sakristane der Region Eifel
        • Himmlische Klänge: Andreas Warler und die König-Orgel von Steinfeld
      • Teil 1
        • Für Herz und Stimme: Chortag mit Professor Matthias Kreuels
        • Steinmeyer-Orgel erschlägt ihren Herrn
        • Apparatus musico-organisticus und Apparatus aedituus – Ausflug der Kirchenmusiker und Sakristane der Region Eifel
        • Stimmen Stimmen nicht, muss man Stimmen stimmen, damit sie wieder stimmen. Stimmt’s? – Besuch bei Orgelbau Weimbs
    • Experimentelle Fotografie
      • Dröppche voor Dröppche Qualiteit – Tropfenfotografie
    • Astrofotografie
      • Mond fotografieren – Guter Mond, du gehst so schnelle
  • Wanderbare Natur
    • Eifel
      • Faszinierende Natur an der Kall in Text und Bild – Mein Beitrag zum Eifeljahrbuch 2018
      • Darf man schiessen, wo wilde Narzissen spriessen? – Narzissen-Wanderung im deutsch-belgischen Grenzgebiet (Teil I)
      • Wo Perlen im Bach und wilde Narzissen auf den Wiesen – Narzissen-Wanderung im deutsch-belgischen Grenzgebiet (Teil II)
      • Wanderung „Erlebnistour Kall, Westwall und angrenzende Moore“
    • Schwarzwald
      • Wutachschlucht – Wanderfreude mit Wanderfreunden
      • Überm Himmelreich geht’s weiter – Wandern für Fortgeschrittene
  • Tipps und Tricks
    • Astrofotos erstellen und bearbeiten
      • Mondfotografie – Hat der Mann im Mond Pickel?
      • Fitswork – Hochauflösende Mondfotos erstellen
      • RegiStax – Hochauflösende Mondfotos erstellen
      • Fotos schärfen – Der LAB-Modus in Photoshop
    • PlanIt Bedienungsanleitung
      • PlanIt Anleitung – PlanIt! für Fotografen
      • Fotoplanung mit PlanIt! für Fotografen
      • PlanIt Markierung – Der Szenenstandort
      • PlanIt Kalender – Mond-Phasen ermitteln
      • PlanIt Kamerastandort ermitteln – Planungselemente
      • Fundorte notieren – App statt Notizbuch
    • Kameraplatten kompatibel machen – Sachtler, Sirui, Manfrotto, Arca Swiss, Skimmer, Eckla
    • Arca-Swiss-kompatibler Panoramakopf / Nodalpunktadapter im Selberbau
    • Tropfenfotografie-Anleitungen
      • Anleitung: So erstellst Du beeindruckende Tropfenfotos
      • Tropfenfoto-Workflow – So erstelle ich meine Tropfenfotos
      • Tropfenkunst: Parameter für meine Tropfen-Formen
      • Tropfenkunst – Tropfengestell für die Tropfenfotografie selbst bauen
      • Tropfenfotografie: Mariottesche Flasche (Siphon) mit Grillsauce selber herstellen
      • Tropfenwanne aus Acrylglas: Bauanleitung
      • Tropfenskulpturen – Unterleuchtrahmen für die Auffangwanne
      • Hochgeschwindigkeitsfotografie – Belichtung von Tropfenfotos
    • DSLR-Controller Bedienungsanleitung
      • DSLR-Controller Bedienungsanleitung – Teil I (Bedienung und Steuerelemente)
      • DSLR-Controller Anleitung – Teil II (Einstellungen/Funktionen)
    • Focus-Stacking
      • Focus-Stacking Teil I – Einführung in die Focus-Stacking-Technik
      • Focus-Stacking Teil II – Focus-Stacking mit DSLR-Controller
      • Focus-Stacking Teil III – Focus-Stacking Bildbearbeitung
    • Kontaktpflege – Deine Canon mit Smartphone verbinden (USB und WLAN)
    • Vögel füttern für die Kamera – mobiles Futtergestell im Selbstbau
    • Fotos richtig rahmen – eine Anleitung
    • Fotoausstellung planen
      • Fotoausstellung planen – Wie ich es machte – Teil I
      • Fotoausstellung planen – Wie ich es machte – Teil II
      • Fotoausstellung planen – Wie ich es machte – Teil III
  • Galerien
    • Foto-Galerie
    • Fotoausstellung 2014 – gerahmte Exponate
    • Fotoausstellung 2014 – Diaschau
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Links

Archiv der Kategorie: Tropfenfotografie

Tropfenfotografie: Mariottesche Flasche (Siphon) mit Grillsauce selber herstellen
Tipps und Tricks, Tropfenfotografie

Tropfenfotografie: Mariottesche Flasche (Siphon) mit Grillsauce selber herstellen

25. Januar 2019 Ronald 2 Kommentare
Wer sich mit Tropfenfotografie beschäftigt, wird früher oder später um eine Mariottesche Flasche (Siphon) für seine Tropfenflüssigkeit nicht herumkommen. Ein fertiger Siphon, wie es ihn z.B. von der Firma Cognisys (31,95 Euro) oder Eltima (89,00 Euro inkl. Magnetventil) gibt, ist teuer und mit ein klein wenig Aufwand für ein paar Euro leicht selbst herzustellen.

Tropfenfotografie: Mariottesche Flasche (Siphon) mit Grillsauce selber herstellen weiterlesen →

AcrylEssigreinigerFeuerzeugGrill-SauceGrillsauceHeinzKombizangeMariottesche FlascheMessingNAdelNagelSagrotanSchlauchSchlauchtülleSeifenspenderSilikonSilikonSchraubenzieherSiphonSkulpturTropfenflüssigkeitTropfenfotografieTropfenkunstTropfenspenderTülleWasserwanne

eifelpanorama Info-Dienst

Wenn Du stets automatisch über die neuesten Berichte informiert werden möchtest, dann klicke bitte hier:

Hier geht es zum eifelpanorama Info-Dienst

Slideshow

Wiedehopf am Lenzenberg
Nach der Frühstückspause 2221
In der Weberei 2388
Feldlerche (Alauda arvensis) in Dänemark
Burg Nideggen
Chileflamingo im Zwillbrocker Venn
Gelbbauchunke (Bombina variegata)
Zurück in das Nest, denn bald ist Fütterungszeit
Blässralle (Fulica atra) mit Kaulbarsch (Gymnocephalus cernua)
Kiefernkreuzschnabel (Loxia pytyopsittacus) Driebergen (NL)
Diptam (Dictamnus albus)
Die Gratulanten
Gottesanbeterin beim Verzehr einer Getreidewanze
Die Gratulanten
Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) in De Groote Peel
Isteiner Schwellen
Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola)
Randring-Perlmutterfalter (Boloria eunomia)
Kiebitz (Vanellus vanellus) mit Wurm
Bekassine (Gallinago gallinago)

Gallery

In der Weberei 2338 Moschusente (Cairina moschata) in den Bonner Rheinauen Blaukehlchen (Luscinia svecica cyanecula) Stockente (Anas platyrhynchos) mit Frosch auf der Nette Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris) Schachblume (Fritillaria meleagris) Gottesanbeterin beim Verzehr einer Getreidewanze Bergenten (Aythya marila) Beutelmeise (Remiz pendulinus) Bruchwasserläufer (Tringa glareola) am rechten Rheindamm

Schlagwörter-Wolke

  • Anleitung
  • Auffangwanne
  • Balz
  • Blässhuhn
  • Brachvogel
  • DSLR-Controller
  • Eifel
  • Feldberg
  • Focus-Stacking
  • Gey
  • Graugans
  • Haubentaucher
  • Höchenschwand
  • Kaiserstuhl
  • Kall
  • Kiebitz
  • Knabenkraut
  • Kormoran
  • Küken
  • Lachmöwe
  • Limikolen
  • Menzenschwand
  • Mond
  • Möwe
  • Nonnengans
  • Nordeifel
  • Orchideen
  • Orgel
  • PlanIt!
  • PlanIt! Bedienungsanleitung
  • PlanIt! Tutorial
  • Rhein
  • Rohrammer
  • Rotschenkel
  • Schlemmermeile
  • Schmetterling
  • Schwarzwald
  • Sonnenaufgang
  • Tropfenfotografie
  • Tropfenkunst
  • Tutorial
  • Wasserskulpturen
  • Weiswangengans
  • Wiesenpieper
  • Zwergtaucher

Naturfotografie Ronald Wasserrab

Die letzten Beiträge

  • Tannenhäher-Foto für 4.388 Euro – Tripod-Pech in Triberg 7. November 2019
  • Ist der Uhu urban? – Uhu-Familie in der Großstadt 8. Oktober 2019
  • Ich brämse für jede Gämse – Gämsen in den Vogesen 2. September 2019
  • Mond fotografieren – Guter Mond, du gehst so schnelle 25. Juli 2019
  • Mondfotografie – Hat der Mann im Mond Pickel? 25. Juli 2019
  • Fotos schärfen – Der LAB-Modus in Photoshop 24. Juli 2019
  • RegiStax – Hochauflösende Mondfotos erstellen 14. Juli 2019

Die letzten Kommentare

  • Ronald bei Fotos schärfen – Der LAB-Modus in Photoshop
  • Andritzki bei Fotos schärfen – Der LAB-Modus in Photoshop
  • Andritzki bei Fotos schärfen – Der LAB-Modus in Photoshop
  • Ronald bei Kontaktpflege – Deine Canon mit Smartphone verbinden (USB und WLAN)
  • Charly bei Kontaktpflege – Deine Canon mit Smartphone verbinden (USB und WLAN)
  • Ronald bei Tannenhäher-Foto für 4.388 Euro – Tripod-Pech in Triberg
  • René Schaack bei Tannenhäher-Foto für 4.388 Euro – Tripod-Pech in Triberg

                                                                                        Copyright © 2014-2018 Ronald Wasserrab - All rights reserved

                                                                                           Impressum    -    Datenschutzerklärung

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von Deinem Einverständnis aus.OK