Archiv der Kategorie: (Foto-)Berichte
Berichte mit und ohne Fotos aus der Eifel, aus dem Schwarzwald und über Kirchenmusik (speziell Orgel)
Fundorte notieren – App statt Notizbuch
Fundorte notieren ist für Orchideenfreunde, Pilzsammler, Biologen, Fotografen, Entomologen, Mineraliensammler und viele andere (Hobby-)Forscher, aber auch z.B. für Geocacher unverzichtbar. Manche nutzen ihr Notizbuch, andere markieren ihre Fundorte (HotSpots/POIs) mittels Navigationsgerät. Mit dem Notizbuch kann man jedoch nicht navigieren, mit dem Navi keine Notizen aufzeichnen. Die Vorteile von Navigationsgerät UND Notizbuch vereinen spezielle Smartphone-Apps, wie zum Beispiel „PlanIt! Pro“. Der folgende Bericht soll Dir zeigen, wie Du mit dieser App komfortabel Deine Fundorte notieren, umfangreiche Zusatzinformationen eingeben und zu späteren Zeitpunkten dorthin navigieren kannst.
PlanIt Kamerastandort ermitteln – Planungselemente
Der Szenenstandort (Burgruine Drachenfels) ist festgelegt, nun wollen wir uns einen geeigneten PlanIt Kamerastandort für das geplante Foto suchen. Das ist der kniffligste Teil der Fotoplanung und ohne die geniale Unterstützung von PlanIt! kaum möglich. Unsere Kamera muss weit genug von der Ruine entfernt sein (ca. 5-10 km), damit sie klein genug vor dem Vollmond erscheint. Wir brauchen dabei freie Sicht auf die Ruine. Zudem soll der PlanIt Kamerastandort weitgehend mit dem Auto erreichbar sein. Vor allem muss die Kamera metergenau dort positioniert werden, wo der gerade eben aufgegangene Mond genau hinter der Burgruine steht.
PlanIt Kamerastandort ermitteln – Planungselemente weiterlesen
 
  
  
  
  
 