Archiv der Kategorie: Astrofotografie

Berichte über Fotoshootings des Mondes, der Milchstraße und anderer Himmelskörper und Himmelserscheinungen

Duo-Narrowband-Trennung in Ha und OIII – SIRIL- u. PixIn-Tricks

SIRIL bietet eine einfache Möglichkeit, die Duo-Narrowband-Trennung in Ha und OIII durchführen zu können (auch in SII und OIII), wohingegen PixInsight Stacking-Optionen bietet, die in SIRIL offenbar nicht enthalten sind. Ich möchte hier zeigen, wie das Eine mit dem Anderen verbunden werden kann.

Duo-Narrowband-Trennung in Ha und OIII – SIRIL- u. PixIn-Tricks weiterlesen

Drizzlen mit SIRIL – Skripte für unterschiedliche Fälle

Drizzlen mit SIRIL und anderen Programmen (z.B. auch PixInsight) hilft u.a. um die Qualität undersampelter Astro-Aufnahmen zu verbessern und mehr Details zu gewinnen. Aber auch für Aufnahmen mit OSC-Kameras (Farbkameras) bringt das Drizzlen einen Qualitätsgewinn.

Drizzlen mit SIRIL – Skripte für unterschiedliche Fälle weiterlesen

Dateiorganisation von Astrofotos – Ordnung muss sein!

Eine durchdachte und sinnvolle Dateiorganisation von Astrofotos kann einem viel Arbeit ersparen. Zumal auch ältere Fotos mit neueren Serien zusammengeführt werden können. Auch im Hinblick auf Aufnahmen mehrerer Nächte von einem Objekt und der Anlage von Bibliotheken ist eine durchdachte Dateiorganisation von Astrofotos unabdingbar. Wie ich meine Astrofotos organisiere, erfährst du hier.

Dateiorganisation von Astrofotos – Ordnung muss sein! weiterlesen

Astrofotos verschiedener Kameras gemeinsam stacken

Kann man Astrofotos verschiedener Kameras gemeinsam stacken? Aufgrund der überwiegend miesen Wetterlage und der dadurch bedingten wenigen sternklaren Nächte, habe ich mir zusätzlich zu meiner Omegon VeTec 571c noch eine QHY568c zugelegt, um in einer Nacht doppelte Belichtungszeiten zu erhalten. Beide Kameras haben zwar den gleichen Sensor (Sony IMX571), nutzen jedoch eine unterschiedliche Pixelanzahl des Chips. Das bringt beim Stacken Probleme. Astrofotos verschiedener Kameras gemeinsam stacken weiterlesen