Archiv der Kategorie: Astrofotografie
Berichte über Fotoshootings des Mondes, der Milchstraße und anderer Himmelskörper und Himmelserscheinungen
MasterDarks und MasterFlats in SIRIL-Skripten verwenden
Warum MasterDarks und MasterFlats in SIRIL-Skripten verwenden? Astrofotografen, die im Besitz gekühlter Astro-Kameras sind, legen sich i.d.R. Dark-Bibliotheken an und, um Speicherplatz zu sparen, erzeugen sie aus den Einzeldateien MasterDarks und ggfls. MasterFlats. Leider bietet SIRIL standardmäßig keine Möglichkeit, MasterDarks und MasterFlats in SIRIL-Skripten zu verwenden. Zumindest nicht in den Standard-Skripten. Ich möchte hier Lösungen für dieses Problem aufzeigen.
MasterDarks und MasterFlats in SIRIL-Skripten verwenden weiterlesen
Verzeichnis der eifelpanorama-Skripte für SIRIL mit Anwendung
Inzwischen habe ich doch schon einige Skripte für SIRIL angepasst/erstellt, sodass ein Verzeichnis der eifelpanorama-Skripte für SIRIL notwendig wird, um den Überblick nicht zu verlieren.
Verzeichnis der eifelpanorama-Skripte für SIRIL mit Anwendung weiterlesen
Duo-Narrowband-Trennung in Ha und OIII – SIRIL- u. PixIn-Tricks
SIRIL bietet eine einfache Möglichkeit, die Duo-Narrowband-Trennung in Ha und OIII durchführen zu können (auch in SII und OIII), wohingegen PixInsight Stacking-Optionen bietet, die in SIRIL offenbar nicht enthalten sind. Ich möchte hier zeigen, wie das Eine mit dem Anderen verbunden werden kann.
Duo-Narrowband-Trennung in Ha und OIII – SIRIL- u. PixIn-Tricks weiterlesen
Drizzlen mit SIRIL – Skripte für unterschiedliche Fälle
Drizzlen mit SIRIL und anderen Programmen (z.B. auch PixInsight) hilft u.a. um die Qualität undersampelter Astro-Aufnahmen zu verbessern und mehr Details zu gewinnen. Aber auch für Aufnahmen mit OSC-Kameras (Farbkameras) bringt das Drizzlen einen Qualitätsgewinn.
Drizzlen mit SIRIL – Skripte für unterschiedliche Fälle weiterlesen