Archiv der Kategorie: Astrofotografie
Berichte über Fotoshootings des Mondes, der Milchstraße und anderer Himmelskörper und Himmelserscheinungen
Astrofotografie mit dem Canon EF 600 – Montageanleitung
Hauptsächlich verwende ich das Canon Supertele für die Vogelfotografie. Für die Astrofotografie mit dem Canon EF 600 f/4L IS II USM muss es (temporär) mit einer Prismenschiene, mit einem Guidescope usw. versehen werden.
Astrofotografie mit dem Canon EF 600 – Montageanleitung weiterlesen
DBXtract – Duo-Narrowband-Trennung einmal anders
Kaum, dass ich meine Berichte über die Trennung von Duo-Narrowband-Daten in SIRIL und PixInsight veröffentlicht habe, macht mich Peter (vielen Dank!) auf die Duo-Narrowband-Trennung mit DBXtract (einem neuen Skript für PixInsight) aufmerksam. Ich habe es natürlich gleich ausprobiert, zumal ich mich seit einigen Wochen mit der Methode beschäftige, die dem Skript zugrunde liegt. DBXtract – Duo-Narrowband-Trennung einmal anders weiterlesen
Trennen von Ha und OIII – ein Methodenvergleich
Das Trennen von Ha und OIII aus Duo-Narrowband-Bildern ist nicht trivial. Wer es möglichst genau haben möchte, wird sich mit unterschiedlichen Methoden auseinandersetzen müssen. Trennen von Ha und OIII – ein Methodenvergleich weiterlesen
MasterDarks und MasterFlats in SIRIL-Skripten verwenden
Warum MasterDarks und MasterFlats in SIRIL-Skripten verwenden? Astrofotografen, die im Besitz gekühlter Astro-Kameras sind, legen sich i.d.R. Dark-Bibliotheken an und, um Speicherplatz zu sparen, erzeugen sie aus den Einzeldateien MasterDarks und ggfls. MasterFlats. Leider bietet SIRIL standardmäßig keine Möglichkeit, MasterDarks und MasterFlats in SIRIL-Skripten zu verwenden. Zumindest nicht in den Standard-Skripten. Ich möchte hier Lösungen für dieses Problem aufzeigen.
MasterDarks und MasterFlats in SIRIL-Skripten verwenden weiterlesen