ZWO-EAF an einem Canon EF 600mm/f4L IS II USM montiert

ZWO-EAF an einem Canon EF 600mm f/4L IS II USM

In diesem Bericht geht es darum, den ZWO-EAF an einem Canon EF-Objektiv zu verwenden, denn das manuelle Fokussieren am Objektiv ist im Rahmen der Astrofotografie eine frustrierende Angelegenheit, zumal das Tele schnell den Fokus wieder verliert. Selbstverständlich funktioniert die vorliegende Anleitung auch mit dem Gemini-EAF (Software-Installation mit Treiberpaket siehe hier: „Gemini-EAF (ZWO-EAF) an Skywatcher Quattro montieren“).

Warum einen EAF, wie z.B. den Gemini-EAF oder den ZWO-EAF an einem Canon EF 600mm f/4L IS II USM anbringen? Weil der Autofokus des Objektivs nur in Verbindung mit einer entsprechenden Canon-Kamera funktioniert, aber nicht mit einer Astro-Kamera. Desweiteren ist die manuelle Fokussierung sehr „fummelig“. Speziell für die EF-Objektive gibt es einen Adapter, um Astro-Kameras mit einem EF-Objektiv verwenden und sowohl Fokus, als auch Blende per Software vom Rechner aus steuern zu können. Leider wohnt der Hersteller in Russland und das System ist durch die Sanktionen, die wir uns selbst wegen des Ukraine-Krieges auferlegt haben, nicht mehr zu haben.

Wie das Supertele Canon EF 600mm f/4L IS II USM auf einer Montierung (z.B. Skywatcher EQ6R) angebracht und mit einem Guidescope versehen wird, habe ich bereits hier „Astrofotografie mit dem Canon EF 600 – Montageanleitung“ beschrieben. Die dort verwendete große Prismenschiene eignet sich als Basis zur Montage des ZWO-EAF an einem Canon EF (den Gemini-EAF eingeschlossen).

Was wird benötigt?

Originale ZWO-(Gemini-)Teile:

  • Motoreinheit
  • Montageschiene
  • 2 Inbusschrauben zum Befestigen der Motoreinheit an der Montageschiene
    ZWO-EAF an einem Canon EF - Benötigte ZWO-EAF-Teile
    Benötigte ZWO-EAF-Teile

Zusätzliche Teile:

  • Verbindungswinkel aus dem Baumarkt Langseite 90x40mm, Kurzseite 30x40mm, Lochabstand 20mm
  • 3 Schrauben 4x10mm (Kreuzschlitz) mit Unterlegscheiben und Muttern
  • 3 Inbusschrauben 5x16mm mit Unterlegscheiben und Muttern
  • 1 geschlossener Zahnriemen (Glasfaser) 50cm lang, 6mm breit, Zahnabstand 2mm
  • 1 Zahnriemenscheibe 40Zähne, 5mm Bohrung für 6mm-Zahnriemen zur Montage am EAF
  • 1 Kreuzschlitz-Schraubendreher
  • 1 7er-Maulschlüssel
  • 1 8er-Maulschlüssel
  • Je 1 Inbusschlüssel 2mm, 3mm und 4mm
    Zusätzlich benötigte Teile
    Zusätzlich benötigte Teile

Zu Beginn muss der Zahnriemen von der Kameraseite über das Teleobjektiv gezogen werden. Das funktioniert nur, wenn vorher die gesamte Prismenschiene, sowie sonstige Aufbauten (z.B. Guidescope-Einheit) demontiert wurden. Außerdem muss das Fokussierrad des Teleobjektivs freigelegt werden (Tarnüberzüge entfernen).

Nach Überstülpung des Zahnriemens können Prismenschiene und Anbauten wieder am Tele montiert werden.

Die Montageschiene des ZWO-EAF (Gemini-EAF) wird mit den 3 4x10mm Schrauben am Verbindungswinkel wie im folgenden Bild gezeigt, verschraubt. Bitte nicht irritieren lassen, wenn in späteren Abbildungen dieser Anleitung statt der Kreuzschlitzschrauben andere Schrauben zu sehen sind. Ich hatte diese zuerst meinen alten Beständen entnommen und verwendet. Im Prinzip haben sie die gleichen Abmessungen, wie die vorgeschlagenen Kreuzschlitz-Schrauben.

EAF-Montageschiene mit Baumarkt-Verbindungswinkel verschrauben
EAF-Montageschiene mit Baumarkt-Verbindungswinkel verschrauben
EAF-Montageschiene mit Baumarkt-Verbindungswinkel verschrauben
EAF-Montageschiene mit Baumarkt-Verbindungswinkel verschrauben

Mit den 3 5×16 Inbusschrauben wird der Verbindungswinkel auf die Prismenschiene aufgeschraubt. Die Position wird von 2 Faktoren bestimmt:

  1. Die Welle des EAF muss sich später parallel zum Tele und auf Höhe der Fokussiereinheit des Objektivs befinden.
  2. Die Schrauben dürfen den Kontakt der Prismenschiene mit der Montierung (Nachführeinheit, z.B. Skywatcher EQ6R) nicht behindern.
    Verbindungswinkel auf der Montageplatte befestigen
    Verbindungswinkel auf der Prismenschiene befestigen
    Verbindungswinkel auf der Montageplatte befestigen
    Verbindungswinkel auf der Prismenschiene befestigen
    Verbindungswinkel montiert
    Verbindungswinkel montiert
     
    Verbindungswinkel montiert
    Verbindungswinkel montiert

Die Zahnriemenscheibe wird an der Welle des EAF befestigt, Es muss darauf geachtet werden, dass eine der beiden Madenschrauben der Zahnriemenscheibe auf die abgeflachte Seite der EAF-Welle trifft!

Eine der Madenschrauben muss auf die flache Seite der EAF-Welle zeigen!
Eine der Madenschrauben muss auf die flache Seite der EAF-Welle zeigen!
Zahnriemenscheibe befestigt
Zahnriemenscheibe befestigt

Nun wird der EAF locker an die EAF-Montageschiene geschraubt (siehe Foto) und der Zahnriemen auf die Zahnriemenscheibe gelegt.

ZWO-EAF locker am Winkel der Montageschiene befestigen
Winkel der Montageschiene befestigen
Zahnriemen komplett auf die Zahnriemenscheibe legen
Zahnriemen komplett auf die Zahnriemenscheibe legen

Der EAF-Motor wird so verschoben, dass der Zahnriemen gespannt ist. Gleichzeitig wird der Motor fest verschraubt.

Zahnriemen spannen und Motor fixieren
Zahnriemen spannen und Motor fixieren
ZWO-EAF an einem Canon EF 600mm/f4L IS II USM montiert
ZWO-EAF an einem Canon EF 600mm/f4L IS II USM montiert
ZWO-EAF an einem Canon EF 600mm/f4L IS II USM montiert
ZWO-EAF an einem Canon EF 600mm/f4L IS II USM montiert
ZWO-EAF an einem Canon EF 600mm/f4L IS II USM montiert
ZWO-EAF an einem Canon EF 600mm/f4L IS II USM montiert

Selbstverständlich muss für das Konstrukt der Backlash ermittelt und in der verwendeten Software (z.B. N.I.N.A.) eingetragen werden. Wie die Backlash-Ermittlung funktioniert, habe ich für den Gemini-EAF hier: „Gemini-EAF (ZWO-EAF) an Skywatcher Quattro montieren“ beschrieben.

Gesamtsystem
Gesamtsystem

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert