Nutzt man DSLR-Objektive für die Astrofotografie (gleichgültig, ob mit DSLR- oder dedizierter Astro-Kamera), so kann der „normale“ Autofokus nicht genutzt werden. Bei Objektiven mit Canon-EF-Anschluss gibt es „eigentlich“ eine geniale Lösung: Die Canon-Objektiv-Controller von Astromechanics.com! Durch die unseligen Sanktionen, die wir aufgrund des Ukraine-Kriegs erlassen haben, und die uns (gefühlt) vor allem selber treffen (Russland umgeht sie ja geschickt) sind diese Controller für uns derzeit kaum erreichbar, denn leider ist Astromechanics eine russische Firma. Auf der Website von Astromechanics findet man Ausweichmöglichkeiten für die inzwischen nicht gerade billigen Teile. Man kann aber auch einen ZWO- oder Gemini-EAF an DSLR-Objektiven adaptieren.
Wie man einen ZWO- oder Gemini-EAF an DSLR-Objektiven adaptieren kann (und zwar an fast beliebigen), beschreibe ich im Folgenden anhand meines eigenen Equipments.
Da ich aus der Tageslicht-Naturfotografie komme, nutze ich natürlich auch meine DSLR-Objektive für die Astrofotografie. Mit all ihren Nachteilen (z.B. fehlende Flattener). Aber dafür ich kann viele unterschiedliche Brennweiten mit dem vorhandenem Equipment nutzen.
So habe ich mir eine weitgehend universelle Lösung für einen ZWO-/Gemini- EAF an DSLR-Objektiven ausgedacht, die ich hier vorstellen möchte. Egal, ob Weitwinkel-, Normal- oder Teleobjektive von Samyang, Canon, Sigma, Sony, Olympus oder anderen Herstellern: Die Lösung dürfte für fast alle Objektive passen, auch wenn sie ständig gewechselt werden.
Eine Ausnahme sehe ich in der Verwendung von Superteleobjektiven, wie z.B. das Canon EF 600mm f/4L IS II USM und ähnliche. Aber dafür habe ich hier: ZWO-EAF an einem Canon EF 600mm f/4L IS II USM eine Lösung beschrieben.
Für Samyang z.B. gibt es käufliche EAF-Adapter, die relativ teuer sind, aber nur für Samyang passend entwickelt wurden. Der Clou meiner Lösung: Flexibel durch ein Schienensystem, durch welches der EAF sowohl in der Y-, als auch in der X-Achse stufenlos verschiebbar und an die unterschiedlichen Objektive anpassbar ist.
Der Leser wird schnell erkennen, dass die hier vorgestellte Lösung mit wenigen Änderungen auch an andere Bedürfnisse angepasst werden kann.
Weil ich die Optik auf meinen EQ6-R-Montierungen ausbalancieren muss, ist das Verschieben der Kamera-/Objektiveinheit in der Y-Achse oft notwendig. Dazu ist ein Objektivring (oder Ring an der Astro-Kamera) mit Arca-Swiss-Schuh notwendig. Auf der Montageplatte eine entsprechende Arca-Swiss-Klemme.
Für meine Lösung für den EAF an DSLR-Objektiven habe ich folgende Teile verwendet (die ich zum Teil bereits durch mein Selbstbauprojekt „Panoramakopf“ hatte, siehe: „Arca-Swiss-kompatibler Panoramakopf / Nodalpunktadapter im Selberbau“) bzw. können folgende Teile verwendet werden:
Mit Platz für EAF, DSLR-Objektiv mit Astro-Kamera, Guiding-Optik und Powerbox:
TS Optics Prismenschiene Losmandy-Style 356mm Montageplatte (z.B. bei Teleskop-Express oder im Astro-Shop)
Arca-Swiss-kompatible Doppel-Schwalbenschwanz-Schiene, 350 mm (z.B. bei Amazon)

oder Arca-Swiss-kompatible Doppel-Schwalbenschwanz-Schiene 400 mm (z.B. bei Amazon)
Kürzer, ohne Platz für die Powerbox, dafür kostengünstiger:
Losmandy-Montageplatte 300 mm (z.B. bei Ali Express)
Arca-Swiss-kompatible Schiene 300mm (z.B. bei Ali Express)



Diese Schienen müssen mit der Oberseite nach unten auf die Montageplatte aufgeschraubt werden.
Arca-Swiss-kompatible 180mm-Schiene mit Doppelseitiger Klemme (z.B. bei Amazon) oder Arca-Swiss-kompatible 180mm-Schiene mit Doppelseitiger Klemme (z.B. bei Ali Express) oder Arca-Swiss-kompatible Nodal-/ Makroschiene 150 mm (z.B. bei Amazon)
Obige Schiene für die Montage des EAF an DSLR-Objektiven. Die Doppelklemme mit der Kameraplatte (mit obiger 180mm-Version mitgeliefert) wird für das Guidescope verwendet, indem auf die Kameraplatte die Guidescopeklemme montiert und die ganze Einheit auf die 350mm/400mm/300mm-Schiene geklemmt wird.
Guidescope-Klemme (Amazon)
Guidescope-Klemme (Ali Express)
TS-Optics Sucherschuh mit ebener Auflage, 1/4″ Fotostativgewinde und Senkloch (sehr stabil, die von mir verwendete Version, z.B. bei Teleskop-Express)
2-4 Arca-Swiss-kompatible Doppelklemme (Ali Express) oder Arca-Swiss-kompatible Doppelklemme (Amazon)

Ggfls. Noosverl 1/4 Zoll Schraubensatz (Amazon)
Ggfls. 1/4 Zoll Mutter Sechskantmuttern (Amazon)
4x16mm Schrauben aus dem Baumarkt mit Muttern und Unterlegscheiben

Turmberg3D GT2 geschlossener Zahnriemen – 6mm breit – Länge 500mm – je 2 Stück – Zugstrang aus Glasfaser (500mm) bzw. Turmberg3D GT2 geschlossener Zahnriemen – 6mm breit – Länge 400mm – je 2 Stück – Zugstrang aus Glasfaser (400mm) (z.B. bei Amazon)

40-zähnige Zahnriemenscheibe 5mm Bohrung für 6mm-Zahnriemen zum Montieren auf die EAF-Achse (z.B. bei Amazon).

Die besser zu lange als zu kurze Arca-Swiss-(Doppel-)Schiene wird auf die Montageplatte geschraubt. Und zwar mit der Oberseite nach unten. Eventuelle Stopper-Schräubchen müssen auf der Oberseite vorher entfernt werden.




Die Schiene nimmt dann die 2-4 Doppelklemmen auf. D

iese Doppelklemmen dienen der Aufnahme des DSLR-Objektivs mit der Astro-Kamera, der EAF-Schiene, evtl. der Guidescope-Klemme und ggfls. des Strom-/USB-Verteilers (bei mir Svbony SV241 und die kleine Kameraplatte mit aufgeschraubter Klemme für die Guiding-Optik).
Der mit der Zahnriemenscheibe montertie EAF wird auf die Arca-Swiss-kompatible Nodal-/ Makroschiene 150 mm (oder die 180mm Doppelschiene)
geschraubt, die anschließend wiederum auf eine der Doppelklemmen befestigt wird. In die Klemme der Nodal-/Makro-Schiene habe ich noch einen USB 3.x-Hub geklemmt.





Auf eine kleine Kameraplatte habe ich die Klemme für das Guide-Scope geschraubt und die Einheit ebenfalls auf einer der Doppelklemmen befestigt.



Auch den Svbony-Verteiler habe ich auf eine kleine Kameraplatte geschraubt und in einer der Doppelklemmen festgeklemmt.



In die letzte Doppelklemme kommt schließlich das DSLR-Objektiv mit der Kamera.

Der Zahnriemen wird nun über das Objektiv auf das EAF-Zahnrad gelegt. Die Arca-Swiss-Schiene mit dem EAF kann nun auf ihrer Doppelklemme so ausgerichtet werden, dass der Zahnriemen optimal auf dem Fokussierring des Objektivs passt. Danach kann der Zahnriemen (durch Verschieben der kompletten Objektiv-Einheit (und/oder der EAF-Einheit) auf der langen Schiene) gespannt werden.

Update 18.09.2025: Zu beachten ist noch, dass beim Rotieren des Objektivs der vorher eingestellte Fokus durch die Reibung des Zahnriemens verloren geht. Vor einer Rotation muss deshalb der Zahnriemen durch Verschieben des EAF gelockert und vorsichtig vom Fokusrad des Objektivs entfernt werden. Nach der Rotation ist der Zahnriemen wieder aufzulegen und zu spannen. Ggfls. muss der Autofokus-Vorgang neu gestartet werden.
 
 