Archiv der Kategorie: Astrofotografie
Berichte über Fotoshootings des Mondes, der Milchstraße und anderer Himmelskörper und Himmelserscheinungen
Verbindungsprobleme – Kein Kontakt zum Mini-PC?
Der Supergau: Toller Sternenhimmel, aber Verbindungsprobleme zwischen Notebook/Tablet und Mini-PC. Dies ist mir mehrfach passiert. Aufgeben und zusammenpacken? Nicht nötig! Die Lösung des Problems beschreibe ich hier.
EAF an DSLR-Objektiven – ZWO/Gemini als Universal-Fokusser
Nutzt man DSLR-Objektive für die Astrofotografie (gleichgültig, ob mit DSLR- oder dedizierter Astro-Kamera), so kann der „normale“ Autofokus nicht genutzt werden. Bei Objektiven mit Canon-EF-Anschluss gibt es „eigentlich“ eine geniale Lösung: Die Canon-Objektiv-Controller von Astromechanics.com! Durch die unseligen Sanktionen, die wir aufgrund des Ukraine-Kriegs erlassen haben, und die uns (gefühlt) vor allem selber treffen (Russland umgeht sie ja geschickt) sind diese Controller für uns derzeit kaum erreichbar, denn leider ist Astromechanics eine russische Firma. Auf der Website von Astromechanics findet man Ausweichmöglichkeiten für die inzwischen nicht gerade billigen Teile. Man kann aber auch einen ZWO- oder Gemini-EAF an DSLR-Objektiven adaptieren. EAF an DSLR-Objektiven – ZWO/Gemini als Universal-Fokusser weiterlesen
Stromversorgung für die Astrofotografie – Mein Selbstbau
Zur Stromversorgung für die Astrofotografie habe ich bisher „kleinere“ Power-Stationen genutzt. Sie reichten für Nächte von 6-7 Stunden einigermaßen gut aus. In noch längeren Nächten habe ich dort fotografiert, wo ich Netzanschluss hatte. Durch die Anschaffung weiterer Komponenten (z.B. Auto-Fokussern) hat sich der Strombedarf inzwischen erhöht. Auch möchte ich längere Nächte „gefahrlos“ an dunklen Orten ohne Netzanschluss verbringen können. Die Lösung: Eine LiFePo4-Autobatterie.
Stromversorgung für die Astrofotografie – Mein Selbstbau weiterlesen
Galaxien-Saison: Milchstraße adé – Galaxien und PNs
Ab ca. Februar beginnt die jährliche Galaxien-Saison, denn unsere Milchstraße steht dann zu tief, um ausreichende Belichtungszeiten in vernünftigen Höhen zu erreichen. Damit sind Dunkelwolken, Sternentstehungsgebiete und alle die schönen Strukturen unserer Milchstraße passé. Dafür ist der Blick in das tiefe Universum, und damit auf Galaxien, Planetarische Nebel, Sternhaufen und galaktische Cirren frei.
Galaxien-Saison: Milchstraße adé – Galaxien und PNs weiterlesen