Moorfrosch im Meinweg

Rana arvalis (Blaue Frösche) – Wann sind Heikikker high?

Wer den Heikikker (Moorfrosch, Rana arvalis) sehen will, muss Glück haben, oder dessen Laichgebiete an schönen, warmen Tagen im März sooft aufsuchen, bis er erscheint. So habe ich es in diesem Jahr gemacht.

Am Meinweg in den Niederlanden
Am Meinweg in den Niederlanden
Am Meinweg in den Niederlanden
Am Meinweg in den Niederlanden
Am Meinweg in den Niederlanden
Am Meinweg in den Niederlanden

Rana arvalis (Moorfrosch) wird in den Niederlanden Heikikker genannt. In Deutschland ist der Moorfrosch „Lurch des Jahres 2025“. Ein Grund, den Frosch zu seiner Hochzeit aufzusuchen. Und die findet im März/April statt. Üblicherweise in der dritten Märzdekade. Allerdings habe ich die Moorfrösche im vorigen Jahr leider verpasst. Da waren sie bereits Anfang März in Hochstimmung.

Zwar habe ich die Moorfrösche (Rana arvalis) schon öfter fotografiert (siehe: „Rhapsody in Blue – Moorfrosch-Balz im Münsterland“ und „Blaue Frösche – Der Moorfrosch küsst nur, wenn er blau ist“), aber Florian hat sie noch nicht vor die Linse bekommen und ist ganz scharf darauf. Natürlich habe ich gewisse Bedenken, denn Florian ist Franzose und ich habe Angst, dass die armen Frösche nachher ohne Schenkel im Teich umhertreiben…

Moorfrosch am Meinweg
Moorfrosch am Meinweg
Moorfrosch am Meinweg
Moorfrosch am Meinweg
Moorfrösche am Meinweg
Moorfrösche am Meinweg
Moorfrosch am Meinweg
Moorfrosch am Meinweg
Moorfrosch im Meinweg
Moorfrosch im Meinweg
Moorfrösche am Meinweg
Moorfrösche am Meinweg
Moorfrösche am Meinweg
Moorfrösche am Meinweg
Moorfrösche am Meinweg
Moorfrösche am Meinweg

Florian verspricht mir, seinen Appetit zu zügeln und die Frösche lediglich zu fotografieren. Außerdem mag er Pizza viel lieber. Ich bin vorerst beruhigt.

Die ersten Meldungen über das Auftauchen der Heikikker, betreffen das Naturgebiet De Klotterpeel bei De Rips. Ich fahre mit Peter dorthin: Fehlanzeige. Wir vermuten, dass der Melder die Frösche an den Froschsperren einsammelt und im Klotterpeel „versenkt“. Einige Tage später werden über 1000 Rana arvalis-Frösche am Klotterpeel gemeldet, sogar mit genauer Ortsmarkierung. Ich fahre sofort hin. Mit mir kommt ein weiterer Fotograf am Zielort an. Leider sind keine Moorfrösche zu hören und keine zu sehen. Auch kein Laich.

Da De Rips doch sehr weit von meinem Heimatort entfernt ist, beschränke ich mich auf den etwa 70 km entfernten niederländischen Nationalpark „De Meinweg“, den ich an jedem sonnigen, einigermaßen warmen Tag im März besuche. Und es gibt so einige schöne Tage in diesem März…

Endlich, am 19. März, habe ich Glück! Obwohl keine Meldung zu sehen ist, sind die Frösche da. Ich höre das typische „Blubb“ der Moorfrösche. Ein paar Belegfotos, dann informiere ich Peter und Florian, der sich am nächsten Morgen um 4 Uhr auf den Weg von Frankreich zu mir macht.

Florian, Peter, Günther und ich statten den Moorfröschen unseren Besuch ab. Anfangs lassen sie sich kaum blicken. Vermutlich haben sie den französischen Dialekt von Florian gehört. Lange Zeit müssen wir regungslos auf sie warten, bis sie ihre Scheu verlieren. Je mehr es auf die Mittagszeit zugeht, desto aktiver und blauer werden die Heikikker. Soviel Action habe ich noch nicht bei den blauen Fröschen gesehen, wie in diesem Jahr.

Moorfrosch am Meinweg
Moorfrosch am Meinweg
Moorfrösche am Meinweg
Moorfrösche am Meinweg
An der Nette
An der Nette

Am frühen Nachmittag fahre ich mit Florian noch zum De Wittsee an die Nette. Dort war allerdings schon mal mehr los. Die meisten Tiere halten Siesta. Auf dem Weg nach Hause werfen wir noch einen Blick in den Braunkohletagebau Inden bei Schophoven.

Streit der Kanadagänse an der Nette
Streit der Kanadagänse an der Nette
Eintreffen der Graugänse zum Abendessen an der Nette
Eintreffen der Graugänse zum Abendessen an der Nette
Am Braunkohle-Tagebau Inden
Am Braunkohle-Tagebau Inden
Braunkohle-Tagebau Inden
Braunkohle-Tagebau Inden

Abends essen wir beim Chinesen in unserem Dorf.

Teichsäuberung Teil I
„Teichsäuberung“ Teil I
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel

Am nächsten Tag suchen wir die Heikikker in De Groote Peel. Am Parkplatz kommt uns ein Fotograf entgegen, der sich auf den Heimweg machen will. Florian fragt ihn nach den blauen Fröschen. Er sei erstmalig hier, hatte nach Blaukehlchen gesucht, sie aber nicht gefunden. Die blauen Frösche kenne er nicht. Ich biete ihm an, sich uns anzuschließen, um ihm den Blaukehlchen-Hotspot zu zeigen und vielleicht auch „nebenbei“ die Moorfrösche aufzunehmen. Eine große Suchrunde müssen wir drehen, bis wir die Fotografen entdecken, die sich über die Moorfrösche hermachen. Es ist die Stelle, wo auch die Blaukehlchen und Schwarzkehlchen ihr Revier haben.

Der Baum, der sich im Froschteich befand, wurde offensichtlich vor kurzer Zeit abgesägt, wie an den hellen Stümpfen zu sehen ist. So haben wir bessere Sicht auf die Frösche. Florian steigt auf die Stümpfe und „säubert“ den Teich etwas, um einen halbwegs freien Kamera-Blick auf die Frösche zu haben. Ich suche mir aber eine Stelle seitlich vom Teich, wo ich möglichst nah am Wasserspiegel fotografieren kann. So knipsen wir mehr als drei Stunden. Florian und unser Blaukehlchen-Fotograf Detlef sind glücklich. Auch ich freue mich über den Erfolg. Jetzt müssen wir allerdings Richtung Heimat fahren, denn wir haben noch einmal einen Tisch beim Chinesen reservieren lassen.

Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrösche im NSG Groote Peel
Moorfrösche im NSG Groote Peel
Moorfrösche im NSG Groote Peel
Moorfrösche im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch mit "eingeklappten" Augen im NSG Groote Peel
Moorfrosch mit „eingeklappten“ Augen im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
 
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
 
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
 
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
"Teichsäuberung" Teil II
„Teichsäuberung“ Teil II
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel

Für den nächsten Tag sind Wolken und Regenschauer im Gebiet der Groote Peel angesagt. Trotzdem fahren wir noch einmal dorthin. Florian steigt auf die Stümpfe des abgesägten Baumes, um störendes Gras und Äste aus dem Teich zu angeln. Es kommt, wie es kommen muss: Er verliert die Balance und kann einen Sturz nur dadurch abfangen, dass der mit den neuen „geliehenen“ Schuhen seines Schwagers in den Teich springt. Die Frösche sind dadurch relativ unbeeindruckt, die schönen Schwager-Schuhe nicht.

Trotz der ungünstigen Wettervorhersage kommt die Sonne hervor, die Frösche sind blau und aktiv. Im Gegensatz zum Vortag ist außer uns nur noch ein Fotograf anwesend. Dadurch hat Florian genug Ruhe, um Videoaufnahmen zu machen. Ich habe gestern bereits gefilmt (siehe Video am Schluss dieses Beitrags).

Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrösche im NSG Groote Peel
Moorfrösche im NSG Groote Peel
Moorfrösche im NSG Groote Peel
Moorfrösche im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrösche im NSG Groote Peel
Moorfrösche im NSG Groote Peel
Moorfrösche im NSG Groote Peel
Moorfrösche im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
 
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
 
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
 
Moorfrösche im NSG Groote Peel
Moorfrösche im NSG Groote Peel
 
Moorfrösche im NSG Groote Peel
Moorfrösche im NSG Groote Peel
 
Moorfrösche im NSG Groote Peel
Moorfrösche im NSG Groote Peel
 
Moorfrosch im NSG Groote Peel
Moorfrosch im NSG Groote Peel
 
 
Blaukehlchen im NSG Groote Peel
Blaukehlchen im NSG Groote Peel
Blaukehlchen im NSG Groote Peel
Blaukehlchen im NSG Groote Peel

Tatsächlich entdecke ich einige Meter von uns entfernt ein Blaukehlchen, das wir natürlich auch ablichten. Leider habe ich mein großes Teleobjektiv nicht dabei und muss mich mit 400mm Brennweite begnügen, die eigentlich viel zu kurz dafür ist. Aber ich habe in der Groote Peel ja schon vor einigen Jahren schönere Blaukehlchen-Fotos machen können (siehe: „Blaue statt goldene Kehlen in Holland – Blauwborstjes (Blaukehlchen) in De Groote Peel“, wo auch das Gebiet „De Groote Peel“ vorgestellt wird).

Fünf Stunden halten wir uns in De Groote Peel auf, bevor die ersten Regentropfen fallen. Wir fahren zu mir nach Hause, wo wir noch einen Kaffee trinken, bevor Florian sich nach drei erfolgreichen Moorfrosch-Tagen wieder auf den Weg nach Frankreich macht und ich mich auf ein „vernünftiges“ Abendessen freue.

Wilde Narzisse im Hohen Venn bei Mont Rigi
Wilde Narzisse im Hohen Venn bei Mont Rigi
Wilde Narzisse im Hohen Venn bei Mont Rigi
Wilde Narzisse im Hohen Venn bei Mont Rigi

Ein paar Tage später fahre ich in das Hohe Venn, um vielleicht dort auch Moorfrösche zu finden. Denn in einem Internet-Artikel wird vom „Konzert der Moorfrösche“ im Frühling berichtet. Aber leider hängen fast überall die roten Fahnen an den Einstiegen, und das Betreten ist somit wegen Brandgefahr verboten. Frei ist der Zugang lediglich am Mont Rigi. Aber da finde ich keine Moorfrösche. Dafür blühen die Wilden Narzissen (siehe: „Darf man schiessen, wo wilde Narzissen spriessen? – Narzissen-Wanderung im Deutsch-Belgischen Grenzgebiet (Teil I)“ und „Wo Perlen im Bach und wilde Narzissen auf den Wiesen – Narzissen-Wanderung im Deutsch-Belgischen Grenzgebiet (Teil II)“).

Wilde Narzisse im Hohen Venn bei Mont Rigi
Wilde Narzisse im Hohen Venn bei Mont Rigi

Hier noch ein kleines Video von mir am Heikikker-Teich. Tipp: Nach dem Start des Videos unten rechts auf das Symbol für „Vollbild“ klicken! Den Vollbildmodus kannst Du beenden, indem Du auf Deiner Tastatur die „Esc“-Taste betätigst oder auf die gleiche Stelle im Video klickst (das Symbol ist jetzt nicht mehr rahmen- sondern kreuzförmig).

Das folgende Video wird im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube  geladen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert