Sternbild Kepheus - Iris-Nebel NGC 7023

Sternbild Kepheus (Cepheus) – Für Astrofotografie

Hier stelle ich die für den Astrofotografen interessantesten Objekte im Sternbild Kepheus (Cepheus) vor.  Selbstverständlich sind die Deep Sky-Objekte (DSO) teilweise auch für reine Beobachtungen sehr gut geeignet.

Das Sternbild Kepheus befindet sich zu einem großen Teil noch in der Milchstraße und wird umgeben von den Sternbildern Kassiopeia (Cassiopeia), Giraffe (Camelopardalis), Kleiner Bär (Ursa Minor), Drache (Draco), Schwan (Cygnus)und Eidechse (Lacerta). Das Sternbild Kepheus ist zirkumpolar, d.h., es geht nie unter. Das heißt aber nicht, dass es stets so hoch am Himmel steht, dass es gut fotografierbar ist. Die beste Zeit dafür liegt zwischen August und November (ideal: September und Oktober). Die Darstellung mit Sternbildlinien ähnelt einem Haus mit Spitzdach.

Wie bei vielen Sternbildern des nördlichen Himmels, stammt der Name aus der griechischen Mythologie. Kepheus war demnach der König von Äthiopien, verheiratet mit Kassiopeia. Andromeda war die Tochter von Kepheus, die wiederum ihren heldenhaften Retter Perseus ehelichte.

An erster Stelle der Deep Sky Objekte im Sternbild Kepheus ist wohl der Elefantenrüssel-Nebel (IC 1396) zu nennen. Ein H-II-Gebiet mit zentralem, offenem Sternhaufen. Auffällig ist der sog. „Granatstern“ am Rande des Objekts.

Sternbild Kepheus - IC 1396

Sternbild Kepheus

Sternbild Kepheus - IC 1396
IC1396 – Elefantenrüssel-Nebel

Der Namensgeber von IC 1396 ist IC 1396A, der Elefantenrüssel. Eine Formation, die an einen Elefantenrüssel erinnert.

IC1396 - Elefantenrüssel
Elefantenrüssel im IC 1396 (Bildmitte)

Ein schönes Objekt im Sternbild Kepheus, an der Grenze zum Sternbild Schwan, ist die Feuerwerk-Galaxie NGC 6946, die gut zusammen mit dem benachbarten Sternhaufen NGC 6939 fotografiert werden kann. Schmalbandfilter sind nicht notwendig (Galaxie). Wer die roten Knötchen der Galaxie stärker hervorheben möchte, kann die RGB-Aufnahmen mit Hα-Aufnahmen (auch Duo-Narrowband) kombinieren.

Sternbild Kepheus - NGC 6946

Sternbild Kepheus

NGC6946 -Feuerwerks-Galaxie
NGC6946 -Feuerwerks-Galaxie

Der blaue Iris-Nebel (NGC 7023) ist ein Reflexionsnebel, der durch den Stern in seiner Mitte zum Leuchten angeregt wird. Der blaue Kern des Nebels strahlt sehr hell und benötigt deshalb keine langen Gesamtbelichtungszeiten. Möchte man jedoch auch die Filamente um den Kern herum deutlich sichtbar machen, sind einige Stunden Gesamtbelichtungszeit zu empfehlen. Schmalbandfilter sollten hier nicht Verwendung finden (keine Emission, reiner Reflexionsnebel).

Sternbild Kepheus - Iris-Nebel NGC 7023

Sternbild Kepheus

Iris-Nebel NGC 7023
Iris-Nebel NGC 7023

Der Zauber-Nebel (oder auch „Zauberer-Nebel“ – NGC 7380) erinnert der Form nach an einen Zauberer aus Fantasy-Geschichten des englischen Sprachraums. Der Zauber-Nebel eignet sich sehr gut für die sog. Hubble Palette (reine Schmalband-Aufnahmen).

Sternbild Kepheus - Zauberer-Nebel NGC 7380

Sternbild Kepheus

Zauberer-Nebel NGC 7380
Zauberer-Nebel NGC 7380

Der Höhlen-Nebel (Sh2-155) ist ein Objekt, das aus Reflexions- und Emissions-Nebeln, sowie Dunkelwolken besteht. Wegen seiner geringen Leuchtstärke sind längere Gesamtbelichtungszeiten angesagt.

Das „Kosmische Fragezeichen“ besteht vor allem aus dem Bogen des Fragezeichens (NGC 7822 auch Sh2-171) und dem Punkt des Fragezeichens (Sh2-170), der auch als „Kleiner Rosetten-Nebel“ bezeichnet wird. Viele erkennen in dem Bogen des Fragezeichens (NGC 7822) einen Teddy-Bären, weshalb dieser Nebel oft auch „Teddy Bear Nebula“ genannt wird.

Sternbild Kepheus - Kosmisches Fragezeichen
 
Kosmisches Fragezeichen NGC 7822
 

Sternbild Kepheus

Kosmisches Fragezeichen
NGC7822 als „Teddy-Bär“

Der Geist-Nebel (Sh2-136) ist eine Ansammlung von interstellarem Gas und Staub (eine sog. Globule), die von jungen Sternen zum Leuchten angeregt wird. Es handelt sich also um einen Reflexionsnebel.

 Der Löwen-Nebel (Sh2-132) ist ein Emissionsnebel, der teilweise nur schwach leuchtet. Während der Löwenkopf recht schnell sichtbar ist, braucht man doch einige Stunden Gesamtbelichtungszeit, um auch Körper und Schwanz des „Löwen“ zu erkennen.

Astro-Fotografie: Der Löwennebel Sh2-132 im Sternbild Kepheus
Der Löwennebel Sh2-132 im Sternbild Kepheus
Aufnahmedaten Löwennebel Sh2-132
Aufnahmedaten Löwennebel Sh2-132

Der Dunkle Hai-Nebel (LDN 1235) ist ein schwacher Reflexionsnebel, der mehrere Stunden Gesamtbelichtungszeit erfordert. Die beiden blauen Reflexionsnebel hinter dem Kopf des Hais haben die Katalog-Bezeichnungen vdB 149 und vdB 150.

 Der Fliegende Fledermaus-Nebel (Sh2-129) ist ein sehr großer Emissions-Nebel in unmittelbarer Nachbarschaft zum Elefantenrüssel-Nebel. Um den in Sh2-129 enthaltenen Tintenfisch-Nebel (OU4) sichtbar zu machen, werden sehr, sehr  lange Gesamtbelichtungszeiten benötigt. Schmalbandfilter (Hα und vor allem auch OIII, bzw. Duo-Narrowband-Filter) sind unverzichtbar. Der Tintenfisch-Nebel ist übrigens erst 2011 vom französischen Astrofotografen Nicolas Outters entdeckt worden.

Astro-Fotografie: Sh2-129 und OU4 im Sternbild Kepheus
Sh2-129 und OU4 im Sternbild Kepheus
Aufnahmedaten Fliegende Fledermaus-Nebel mit Tintenfisch-Nebel
Aufnahmedaten Fliegende Fledermaus-Nebel mit Tintenfisch-Nebel
Sh2-129 und OU4 im Sternbild Kepheus mit Himmelskoordinaten
Sh2-129 und OU4 im Sternbild Kepheus mit Himmelskoordinaten

Sh2-150 ist ein recht schwacher Emissionsnebel (lange Belichtungszeiten + Schmalbandfilter) mit einem kleinen, blauen Reflexionsnebel (vdB 154).

Der Wolfshöhlen-Nebel ist ein blauer Reflexionsnebel am Ende eines langgezogenen Dunkelnebels mit der Katalogbezeichnung Barnard 175. Der Name des Wolfshöhlen-Nebels rührt vom deutschen Astronomen und Astrofotografie-Pionier Max Wolf her, der das Objekt als „Höhle“ bezeichnete. Lange Brennweiten und Gesamtbelichtungszeiten sind bei diesem Objekt notwendig.

NGC 6951/NGC 6952 ist eine Balken-Spiralgalaxie, die lange Brennweiten erfordert. Die Galaxie wurde fast zeitgleich von zwei verschiedenen Astronomen entdeckt, was zu der doppelten Katalogbezeichnung führte.

 

Tabelle der empfohlenen DSO-Objekte im Sternbild Kepheus (sortiert ungefähr nach Schwierigkeitsgrad):

Katalog

Name

Schmalband-Filter empfohlen

Brennweite (grober Richtwert für Gesamtansicht)

IC 1396

Elefantenrüssel-Nebel

Ja

ca. 200 mm

IC 1396A

Elefantenrüssel

Ja

ca. 600 mm

NGC 6946 (+ NGC 6939)

Feuerwerk-Galaxie

(bedingt, zur Hervorhebung der Galaxien-Knötchen)

>= 800 mm

NGC 7023

Iris-Nebel

Nein

> = 800 mm

NGC 7380 (Sh2-142)

Zauber-/Zauberer-Nebel (Wizard-Nebel)

Ja

> 600 mm

Sh2-155

Höhlen-Nebel (Cave-Nebel)

Ja

> 500 mm

NGC 7822 (Sh2-171) + Sh2-170

Kosmisches Fragezeichen / Teddybär-Nebel

Ja

> 100 mm

Sh2-136 (vdB 141)

Geist-Nebel

Nein

> 800 mm

Sh2-132

Löwen-Nebel

Ja

> 300 mm

LDN 1235 + vdB 149 + vdB 150

Dunkler Hai-Nebel (Shark-Nebel)

Nein

> 200 mm

Sh2-129 + OU4

Fliegende Fledermaus-Nebel (Sh2-129) + Tintenfisch-Nebel (OU4) (Flying Bat- und Giant Squid-Nebel)

Ja! Um OU4 sichtbar zu machen, lange belichten!

>= 200 mm

Sh2-150 + vdB 154

Schwacher Emissionsnebel mit kleinem Reflexionsnebel

Ja

> 600 mm

vdB 152 + Barnard 175

Wolfshöhlen-Nebel

Nur zur Hervorhebung der Hα-Filamente nahe vdB 152  

> 800 mm

NGC 6951/NGC 6952

Spiralgalaxie

Nein

> 1000 mm

 

2 Gedanken zu „Sternbild Kepheus (Cepheus) – Für Astrofotografie“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert